Roman Scheidl

Roman Scheidl

Portrait © Lisi Specht

Buchveröffentlichung:

Roman Scheidl
Auf der Suche nach der verlorenen Malerei
Essays, Tagebuchaufzeichnungen, Gespräche

Roman Scheidl ist nicht nur Maler, Zeichner und Filmemacher, er ist auch ein regelmäßiger Leser und schreibt zeitlebens Notizen, Tagebücher, Fragmente und Werkaufzeichnungen. Zudem verfasste er Artikel für Zeitschriften, biografsche Erinnerungen, Gedanken zu seinem Werk, über Ausstellungen und Künstlerkollegen.

Das Buch enthält Beiträge, die Roman Scheidl in Zeitschriften veröffentlicht hat, Auszüge aus seinen bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern 1971– 2003 sowie Gespräche und Interviews.

15/21 cm, 232 Seiten, Hardcover, illustriert, 22 €
ISBN 978-3-99028-638-8

Verlag Bibliothek der Provinz
www.bibliothekderprovinz.at

Erhältlich in allen Buchhandlungen
sowie portofrei direkt beim Verlag

Biography

Roman Scheidl kam 1949 in Niederösterreich zur Welt. Die Nachkriegsatmosphäre prägte ihn nachhaltig.

Von 1970 bis 1975 studierte er an der Akademie der bildende Künste bei Max Melcher und wandte sich mit ganzer Kraft der Druckgrafik zu. Es entstanden Radierungen, die einerseits den Abbruch einer zerstörten Welt, andererseits aber auch den Wiederaufbau in eindrucksvollen Bildern zeigen.

Diese Arbeiten werden erstmals 1976 in der Albertina in Wien in der Ausstellung „Hauseinsturz“ gezeigt. Eine zweite Einzelausstellung in der Grafischen Sammlung Albertina („Zwischen Weltberg und Sintflut“) folgte 1983.

Roman Scheidl lebte und arbeitete in der Schweiz, in Stockholm, New York, Paris und in Japan, zurzeit lebt er in Wien. Die Zusammenarbeit mit Tänzern und Choreografen erweiterte seine Weltsicht, Bewegung und Tanz eroberten seine Bildwelt. Viele seiner Werke waren weltweit in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen.

Mit seiner konsequenten Suche nach einer Verbindung von figurativer und informeller Gestaltung nimmt Roman Scheidl in der österreichischen Gegenwartsmalerei eine Sonderstellung ein. Seine von philosophischen Inhalten geprägte Arbeit versteht er als Eroberung multimedialer und interdisziplinärer Räume mit den Mitteln der Malerei.

Bis heute dominieren Farbe und Bewegung seine Malerei und seinen Zeichenstil. Immer wieder entstehen auch Bilder des Schreckens und der Zerstörung. Und doch führt uns Roman Scheidl in seinen Bildern aus den Schrecknissen hinaus ins Weite, zum Licht und zu einer offenen Weltsicht.

1949 – 1955 Kindheit in Leopoldsdorf, Niederösterreich; 1955 – 1963 Schulen in München, Berlin und Amsterdam; 1963 Rückkehr nach Wien, Gymnasium, Gründung einer Rhythmen‒Blues‒Band; 1969 Gra kstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien; 1971 Stockholm, 1974 Gra kdiplom; 1975 Stu- dienaufenthalte in New York, Paris, Stockholm, Zürich; 1976 „Hauseinsturz“‒ Einzelausstellung in der Albertina, Wien; 1979 Schweiz‒Aufenthalte, Atelier in Zürich; 1980 Tanztheater, Mitbegründer des Nisoli‒Tanzensembles; 1981 Junge Wilde in Wien; 1983 Begegnung mit Harald Szeemann und Josef Beuys, Zürich; 1983 zweite Einzelausstellung mit Tuschepinselzeichnungen in der Albertina, Wien; 1985 Ausstellungen in New York und Paris; erste Texte für den PARNASS; Jahre der Ausstellungsreisen und Tanztheater‒Produktionen in ganz Europa; 1989 – 1995 lebt in Winterthur und Paris; Entwicklung der Live‒Lichtzeichnung für die Bühne; 1990 zusammen mit der Schweizer Tän- zerin und Choreogra n Bettina Nisoli Gründung des TAMAMU‒Ensembles sowie des Vereins TAMAMU (Tanz‒Malerei‒Musik) für multimediale Büh- nenkunst im Studio Sonnenhof, Wien; 1990 Beginn der Zusammenarbeit mit Felix Vogler, TERRA Keramik, Winterthur; 1996 Tod der Lebensgefährtin Bettina Nisoli in Wien. www.tamamu.com

Rückkehr nach Wien; Gründung des Atelier Sonnenhof, Wien; März 1997 Brand im Atelier in Wien, Verlust von zahlreichen Werken und Aufzeichnun- gen; zusammen mit der Malerin und Biologin Katharina Puschnig Gründung eines neuen Performance‒ eaters mit Live‒Lichtzeichnung; gemeinsam mit Katharina Puschnig viele Reisen und Tourneen, sowie an die hundert Perfor- mances; 1999 BUCHZEIT mit Turi Werkner im Prunksaal der Österreichi- schen Nationalbibliothek in Wien mit über 300 Arbeits- und Tagebüchern; 1999 Ausstellung in der Börse von Hong Kong; 2001 Reisen nach Marrakesch, Abu Dhabi und Dubai; 2003 Gründung von TAMAMU‒Café zusammen mit Katharina Puschnig; 2003 und 2005 zwei große Japanreisen mit Ausstellungen und Performance‒ eater, sowie gemeinsame Arbeitsaufenthalte in Paris, London, Rom, Stockholm, Madrid, Berlin und immer wieder in der Schweiz. 2005 – 2014 mit Katharina Puschnig und Gerald Frey allmonatlich Zeichen- lme für ORF BR‒alpha; 2007 TAMAMU‒Café Volume:II, Performance‒ eater im RadioKulturhaus Wien; 2008 „Die Malerfalle“; 2009 Mitbegrün- dung der Künstlergemeinschaft „Die Leporisten“; 2010 Mitbegründung der Künstlergemeinschaft „Die Celle“; bis heute Ausstellungen und Ausstellungs- beteiligungen, Filme, Performances mit Live‒Lichtzeichnung, Keramik, Tagebücher und Reiseaufzeichnungen.

Art on paper

Da Ich und das Du | 2008 | Format 98/98cm | Preis: 5000.-

Blätter | 2008 | Format 98/98cm | Preis: 5000.-

Tänzer | 2006 | Format 98/98cm | Preis: 5000.-

Weltbild | 2006 | Format 3/3 m | Preis: 15.000.-

Roman Scheidl lebt in Wien.

No Comments Yet

Comments are closed

Wolfgang Stadler | Johann Strauss Strasse 7 | 4820 Bad Ischl Österreich | artpaper-photo@utanet.at

FOLLOW US ON

Newsletter Anmeldung